Wohnhaus mit Nebengebäude - Zwangsversteigerung
reedb-id: 1225386
Contact information:
Versteigerungsdatum und -zeit: am 09.04.2025 um 09:00 Uhr
Versteigerungsort: Bezirksgericht Melk Verhandlungssaal 1
Versteigerungsort: Bezirksgericht Melk Verhandlungssaal 1
Detached house Blindenmarkt Auction / Foreclosure Austria

Detached house
Foreclosures
estimated, market value € 366 000 (≈ Au$ 614 000)
AT-3372 Blindenmarkt, Katastralgemeinde Weitgraben, Hauptstraße 71
Niederösterreich, Austria
Finances
Auction date April 9, 2025
614 000)
estimated, market value € 366 000 (≈
Areas
Living space243 sq.m
Property943 sq.m
Description
Die Gemeinde Blindenmarkt, in der sich die bewertungsgegenständliche Liegenschaft befindet, liegt im Mostviertel im politischen Bezirk Melk im Bundesland Niederösterreich. Die bewertungsgegenständliche Liegenschaft EZ 202 liegt am westlichen Siedlungsrand der Ortschaft Blindenmarkt. Die Liegenschaft grenzt unmittelbar südlich an die Landesstraße L97 („Hauptstraße“) an, von der auch die Erschließung der Liegenschaft erfolgt. Das in Liegenschaft inneliegende Grundstück 512/2 weist eine annähernd rechteckige Grundrissform mit einem grundbücherlichen Flächenausmaß von 943 m² auf. Die Grundstücksfläche ist weitgehend eben und waagrecht und ist niveaugleich mit den angrenzenden Grundstücken. Auf dem Grundstück 512/2 besteht zum Bewertungsstichtag ein Wohnhaus. Das Gebäude ist in offener Bauweise errichtet. Die im Jahr 1901 in Massivbauweise errichtete Villa besteht aus Erdgeschoß und nicht ausgebautem Dachgeschoß und ist zum Teil unterkellert. Im Wohnhaus ist im Erdgeschoß eine Wohneinheit mit ca. 144 m² Wohnnutzfläche eingebaut. Die Nebenflächen im Kellergeschoß weisen eine Gesamtnutzfläche von ca. 72 m² auf. Im Jahr 2016 wurden an dem Wohnhaus laut Auskunft von Herrn Helmut Schirmbrand folgende Sanierungsmaßnahmen getätigt: Neuherstellung des Innenputzes, Instandsetzung der Boden-, Wand – und Deckenoberflächen, Einbau der Warmwasserzentralheizung, Erneuerung der Elektroinstallation, Erneuerung der Sanitärinstallation, Erneuerung der Sanitärräume samt Sanitärausstattung, Einbau neuer Fenster, Neueindeckung des Daches. Zu den vorstehenden, im Jahr 2016 durchgeführten Baumaßnahmen und zu den mit Einreichplan aus 2018 vorgesehenen Zubau zum Wohnhaus und Umbau des Nebengebäudes sind im Bauakt jeweils keine baubehördlichen Bewilligungen feststellbar. Bauweise (gem. Baubeschreibung bzw. soweit augenscheinlich erkennbar): Fundamente: Beton; Mauerwerk: NF-Ziegel Mauerwerk; Decken über KG: Platzlgewölbe; Decken über EG: Holztramdecke mit Beschüttung und Ziegelabdeckung; Fassaden: Mineralputz (ohne Vollwärmeschutz); Eternitvertäfelung (Westseite); Dach: Walmdach; Holzsparren, Schalung, Unterdach, Konterlattung, Lattung, Tondacheindeckung; Dach (Turm): Kegeldach; Holzsparren mit Einfachlattung; Eindeckung: Blecheindeckung; Kamine: Vollziegelmauerwerk; Regenrinnen und Verblechungen: verzinktes Eisenblech; Fenster EG: Holzfenster mit Alu-Vorsatzschalen; Fenster zweiflügelig mit Oberlichten jeweils mit 3-Scheiben-Isolierverglasung; Fenster KG: Kunststofffenster mit 2-Scheiben-Isoliervergllasung; Eingangstüren: Massivholztüren; Innentüren EG: Umfassungszargen und Massivholz-Füllungstürblätter lackiert; Heizung: Warmwasser-Zentralheizungsanlage; die Wärme sowie das Warmwasser wird über eine unterirdische Wärmeleitung von der auf dem östlich angrenzenden Grundstück 513/2 befindlichen, gemeinsamen Wärmeerzeugungsanlage bezogen; Wärmeabgabesystem: Fußbodenheizung und Radiatoren; die Regelung erfolgt über ein Bussystem; die Regenentwässerung erfolgt über einen Sickerschacht auf Eigengrund. Das Wohngebäude befindet sich zum Bewertungsstichtag in einem großteils saniertem Bau- und Erhaltungszustand.Die Nebenräume im Teilkeller verfügen jeweils über einen einfachen bis normalen, die Wohnräume im Erdgeschoß verfügen jeweils über einen normalen bis gehobenen Ausstattungsstandard. Auf dem Grundstück 512/2 besteht im Abstand von ca. 3,5 m südlich vom Wohnhaus ein Nebengebäude in Massivbauweise. Das Nebengebäude ist unmittelbar an die westliche Grundgrenze angebaut. Das in Massivbauweise errichtete Nebengebäude besteht zum Bewertungsstichtag aus Erdgeschoß und nicht ausgebautem Dachboden und ist nicht unterkellert. Im Erdgeschoß befinden sich 2 Räume mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 27 m². Das Nebengebäude befindet sich zum Bewertungsstichtag in einem Rohbauzustand. Die mit dem baubehördlich nicht bewilligten Einreichplan aus 2018 geplanten Umbauarbeiten sind zum Bewertungsstichtag nicht fertiggestellt. Bauweise (soweit augenscheinlich erkennbar): Fundamente: Beton; Mauerwerk: Ziegelmauerwerk; Decken über EG: Holztramdecke mit Bretterbelag; Fassaden: Mineralputz (ohne Vollwärmeschutz); Dach: Pultdach; Holzsparren, Schalung, Dacheindeckung: Stehfalzblech; Regenrinnen und Verblechungen: verzinktes Eisenblech; die Anschlüsse für Strom, Kanal und Wasser sind über unterirdische Leitungen vom Keller im Wohnhaus bereits vorbereitet. Das Nebengebäude befindet sich zum Bewertungsstichtag annähernd in einem Rohbauzustand. Zum Bewertungsstichtag besteht keine interne Treppe vom Erdgeschoß in das Dachgeschoß.
Vadium: 36.600,00 EUR
Geringstes Gebot: 183.000,00 EUR
Position
#BezirkMelk
Disclaimer
All data are approx. Data.Die Daten zu diesem Objekt /Immobilie wurden manuell (nicht vom Anbieter) eingepflegt.
Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.
Die aktuellen Daten entnehmen Sie gegebenenfalls von der angegebenen Seite oder setzen
Sie sich mit dem Anbieter in Verbindung.
Ads